
Vertrauen. Bewegung. Balance
Tensegrales Faszientraining
Bewegung in Balance
Das tensegrale Faszientraining betrachtet das Pferd als verbundenes Ganzes – als fein abgestimmtes Zusammenspiel aus Knochen, Muskeln, Faszien und Energieflüssen.
Als Osteopathin für Pferde sehe ich nicht nur einzelne Strukturen, sondern die Verbindungen im gesamten Organismus.
Statt Symptome isoliert zu behandeln, arbeite ich mit dem gesamten Körpersystem – mit dem Ziel, ungesunde Spannungsmuster zu lösen, die natürliche Stabilität und Aufrichtung zu fördern und dem Pferd zu ermöglichen, wieder in ein freies, harmonisches Bewegungsgefühl zu finden.
Es hilft dem Pferd, wieder in seine natürliche, gesunde Bewegung zurückzufinden – ohne Zwang, mit Respekt und feinem Gespür.
Faszien – das Netzwerk der Verbindung
Faszien durchziehen den Körper deines Pferdes wie ein dreidimensionales, lebendiges Netz, das alles miteinander verbindet.
Sie geben Struktur, leiten Kräfte weiter und ermöglichen geschmeidige, fließende Bewegungen.
In meiner osteopathischen Arbeit sehe ich immer wieder, wie entscheidend dieses fasziale System für die Beweglichkeit, Stabilität und das Wohlbefinden des Pferdes ist.
Verkleben oder verhärten Faszien, verliert dieses Netzwerk an Elastizität – Bewegungen werden steif, das Pferd beginnt zu kompensieren und gerät aus der Balance.
Das tensegrale Training hilft, diese Dysbalancen sanft zu lösen, die Kraftlinien des Körpers neu zu organisieren und das Pferd in seine natürliche Aufrichtung zurückzuführen.

Mein Ziel – Beweglichkeit durch Bewusstsein
Im Training geht es für mich nicht um Leistung, sondern um Loslassen, Bewegung und Wahrnehmung. Durch gezielte, ruhige Impulse lernt das Pferd, sich neu zu spüren, Spannungen loszulassen und gesunde Bewegungsmuster zu entwickeln. Als Osteopathin erkenne ich, woher Spannungen oder Fehlhaltungen stammen, und kann so gezielt unterstützen, dass der Körper in funktioneller Balance arbeitet. Ich empfinde osteopathische Behandlungen als eine wertvolle Grundlage – sie öffnen den Weg. Das tensegrale Training führt diesen Weg fort: Es gibt dem Pferd die Chance, das neue Körpergefühl zu festigen und es dauerhaft in Bewegung umzusetzen. So kann der Körper lernen, sich selbst gesund zu tragen – frei, stabil und im Gleichgewicht.
Dein Pferd profitiert von:
mehr Bewegungsfreude & Losgelassenheit
gesünderen Bewegungsabläufen
besserer Balance & Stabilität
weniger Verspannungen und Schmerzen
gesteigertem Wohlbefinden und Ausdruck
Für welche Pferde ist das Training geeignet
Das tensegrale Faszientraining eignet sich für jedes Pferd, unabhängig von Alter, Rasse oder Reitweise, es wird individuell an jedes Pferd angepasst. Besonders sinnvoll ist das tensegrale Faszientraining bei Pferden mit orthopädischen Befunden oder Trageschwäche, um sie gezielt dabei zu unterstützen, aus ihren myofaszialen Dysbalancen herauszufinden und wieder in ein gesundes Bewegungsmuster zu kommen.
Durch die sanfte Aktivierung der Faszien und die Schulung der Eigenwahrnehmung kann sich das Pferd Schritt für Schritt neu organisieren – hin zu mehr Stabilität, Losgelassenheit und Leichtigkeit. Ebenso lässt sich das Training präventiv einsetzen, um solchen Problemen frühzeitig vorzubeugen.
So kann der Körper in seiner natürlichen Balance bleiben / finden, bevor Einschränkungen, Fehlhaltungen oder Verspannungen überhaupt entstehen.
Das tensegrale Faszientraining ist hilfreich bei:
Trageschwäche oder Trageerschöpfung
orthopädischen Befunden und chronischen Spannungsmustern
Arthrose, Hufrollenproblemen oder Lahmheiten
Rehabilitation nach Verletzungen
auffälligem Verhalten oder Widersetzlichkeit unter dem Sattel
zur Vorbereitung junger Pferde auf das Reiten

So begleite ich dich und dein Pferd im Training
Zu Beginn nehme ich mir Zeit für ein ausführliches Gespräch und eine Bewegungsanalyse, um dein Pferd ganzheitlich zu erfassen.
Im Anschluss zeige ich dir, wie du dein Pferd unter meiner Anleitung gezielt unterstützen kannst.
Gemeinsam arbeiten wir daran, fasziale Spannungen zu lösen, das Körperbewusstsein deines Pferdes zu verbessern und die Stabilität im Bewegungsablauf nachhaltig zu fördern.
Ich lege großen Wert darauf, dass du verstehst, wie und warum bestimmte Bewegungen wirken, damit du das Training sicher selbst fortführen kannst.
So kannst du auch nach meiner Anleitung eigenständig mit deinem Pferd weiterarbeiten und ihm langfristig helfen, in gesunder Balance zu bleiben.
Auf Wunsch übernehme ich das Training selbstverständlich auch für dich und arbeite dein Pferd selbst – ganz so, wie es für euch beide am besten passt.